Shinrin Yoku - Waldbaden und Yoga
2330200102.10.2023 - 18:30 Uhr -
06.10.2023 - 15:00 Uhr
Zoë Daniela Lorek

HAPPINESS im Wald und in der Natur - INNER PEACE durch sanftes Yoga
Kursinhalt
Shinrin Yoku kommt ursprünglich aus Japan und bedeutet, ein Bad im Wald mit allen Sinnen zu nehmen: Waldbaden. Dies geschieht durch das langsame Gehen und Verweilen in der Waldatmosphäre. Da im Wald besonders viele gesundheitsfördernde Faktoren vorkommen (Terpene, sanfter Lichteinfall, frische Luft, Mikroben, gelenkschonender Boden, usw.) hat ein Aufenthalt nachweislich positive Auswirkungen auf das Immunsystem, den Gemütszustand und die Gedanken. Erlebe in diesen Tagen einen grünen Immunboost, welcher noch lange nachklingt.Der Kientalerhof ist an bester Lage dafür. Lass dich verwöhnen durch Waldluft, liebevoll zubereitete Mahlzeiten und ein friedliches Eintauchen in die Natur.
Du lernst Entschleunigung beim Gehen kennen und warum und wann dies sinnvoll ist. Verschiedene angeleitete Übungen zur Förderung der Achtsamkeit, des Atems und der Wahrnehmung sowie Sinneserfahrungen. Sanftes Yoga in 2 Lektionen bringt deinen Körper wohl dosiert in Form. Sofern es das Wetter zulässt, werden wir ein Waldpicknick machen. Du stellst deine eigenen Waldduft Riechstift her und gestalten ein Waldbild "To Go".
Wir werden uns mehrheitlich im Wald und in der Natur bewegen und erfahren, was Shinrin Yoku/Waldbaden bewirkt.
Was ist Waldbaden?
Waldbaden Institut SchweizKursziele
- Du weisst, was Shinrin Yoku/Waldbaden ist und kannst einzelne Übungen anwenden
- Du kennst den Zusammenhang zwischen Entschleunigung und Achtsamkeit im Wald
- Du lernst die Bedeutung des Waldes für den Körper kennen und erfahren die Auswirkungen am eigenen Körper
- Du erlebst den wohltuenden Effekt der fokussierten Kreativität durch LandArt
Methode:
- Achtsamkeitsbasierte und kreative Übungen im Wald und in der Natur
- Traditionelle Shinrin Yoku Übungen nach Dr. Qing Li
Zielgruppe
Alle – keine Vorerfahrungen notwendig.Dieser Basiskurs gilt auch als Vorraussetzung für den Lehrgang bei Zoë Lorek.
Kurszeiten
1. Tag: ab 16 Uhr Ankommen / 18.30 Uhr gemeinsames Abendessen / 19.45 Uhr Seminarbeginn2. Tag: 9 - 12 / 14 - 17.30 Uhr
3. Tag: 9 - 17 Uhr Tagesausflug mit Lunch / 20 Uhr Filmabend
4. Tag: 9.30 - 12 / 14 - 17.30 Uhr / 19.45 Uhr Kreativer Abend
5. Tag: 10 - 12.30 / 14 - 15 Uhr
Wichtig!
Du bist gut zu Fuss unterwegs und deine Kleidung ist wetterfest, da wir bei jedem Wetter in den Wald gehen ... was bedeutet: wasserundurchlässig und winddicht. Du ziehst dich so an, dass du mind. 2 Std. am Stück draussen sein können. Da wir uns langsam bewegen, ist wärmende Kleidung angebracht.Packliste für die Waldbaden Ausflüge
- Kleiner Rucksack
- Wetterfeste Schuhe, allenfalls Stiefel
- Wetterfeste Kleidung (warm, Schichtentechnik, lange Hosen)
- Regenschutz
- evtl. ein zusätzlicher Pullover
- ein 2. Paar Socken (falls es regnet)
- Zeckenspray (vorgängig einsprühen)
- Sonnenschutz
- 1 Trinkflasche und 1 Becher für den Eigengebrauch
- Sitzkissen oder kleine Decke, die auch nass werden kann (Isolierfolien für Autoscheiben leisten hier einen praktischen Dienst)
Kursleitung
Zoë Daniela Lorek, unterrichtet mit Humor, Leidenschaft und Liebe zu den Menschen. Seit über 34 Jahren ist sie als Kursleiterin und Dozentin/Erwachsenenbildnerin tätig. Als Bewegungspädagogin und Yogalehrerin hat sie einen authentischen Zugang zu Körper und dem Thema Embodiment. Sie hat sich in verschiedenen Richtungen (Tanz, Psychologie, Trauma, Bewegungstechniken) weitergebildet. Achtung, Respekt und Achtsamkeit für die Natur sind ihr wichtig. Der Wald bedeutet für sie Energiequelle, Dankstelle und Mutschöpfung. Sie ist Leiterin des Waldbaden Instituts Schweiz.https://achtsamkeitimwald.ch
Persönliche Beratung
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung!Kontakt: Kontaktformular, Telefon: +41 33 676 26 76.
Kurskosten
CHF 385.00 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)CHF 345.00 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 4 Nächte | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 976.00 |
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 736.00 |
Kientalerhof: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche | 776.00 |
Einzelzimmer mit WC/Dusche | 736.00 |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 696.00 |
Doppelzimmer mit WC/Dusche | 596.00 |
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 556.00 |
Dreibettzimmer mit WC/Dusche | 556.00 |
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC | 476.00 |
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC | 436.00 |
Bei externer Übernachtung werden 10.00 CHF Tagespauschale verrechnet. |
Kurtaxe: zzgl. Kurtaxe 3.00 CHF pro Übernachtung